Vermessungstechniker/innen können vielfältig eingesetzt werden. Im Einzelnen gibt es in NRW nach der Ausbildung folgende Einsatzmöglichkeiten
- 300 Öffentlich bestellte Vermessungsingenieure
- über 53 Vermessungs- und Katasterämter
- 5 Bezirksregierungen
- Flurbereinigungsbehörden
- Landesvermessungsamt (Geobasis NRW)
- Ingenieurbüros
- u.v.m.
Sämtliche Standorte und Einsatzmöglichkeiten für alle, die einen vielfältigen, spannenden und abwechslungsreichen Arbeitsplatz suchen, findest du hier: https://arbeitsplatz-erde.de/oder unter https://www.geodäsie.nrw/.
Geodäten – also Vermessungsingenieure, Vermessungstechniker oder Geomatiker – sind gefragter denn je.
Bist du bereit?
Für die Ausbildung zum/zur Vermessungstechniker/in ist mindestens die Fachoberschulreife oder ein gleichwertiger Schulabschluss erforderlich. Weitere Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ausbildung sind:
- Gutes mathematisches Verständnis
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Ein hohes Maß an Lern- und Leistungsbereitschaft
- Selbstständigkeit sowie Kooperationsbereitschaft und Teamfähigkeit
- Spaß am Arbeiten im Freien (auch bei nicht ganz so gutem Wetter)
- Spaß an dem Umgang mit Instrumenten und PC-Software
- Spaß an sorgfältigem und genauen Arbeiten