ausbildung
Vermessungstechniker m/w/d

Das erwartet dich nach der Ausbildung

Vermessungstechniker/innen können vielfältig eingesetzt werden. Im Einzelnen gibt es in NRW nach der Ausbildung folgende Einsatzmöglichkeiten

  • 300 Öffentlich bestellte Vermessungsingenieure
  • über 53 Vermessungs- und Katasterämter
  • 5 Bezirksregierungen
  • Flurbereinigungsbehörden
  • Landesvermessungsamt (Geobasis NRW)
  • Ingenieurbüros
  • u.v.m.

Sämtliche Standorte und Einsatzmöglichkeiten für alle, die einen vielfältigen, spannenden und abwechslungsreichen Arbeitsplatz suchen, findest du hier: https://arbeitsplatz-erde.de/oder unter https://www.geodäsie.nrw/.

Geodäten – also Vermessungsingenieure, Vermessungstechniker oder Geomatiker – sind gefragter denn je.

Bist du bereit?

Für die Ausbildung zum/zur Vermessungstechniker/in ist mindestens die Fachoberschulreife oder ein gleichwertiger Schulabschluss erforderlich. Weitere Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ausbildung sind:

  • Gutes mathematisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Ein hohes Maß an Lern- und Leistungsbereitschaft
  • Selbstständigkeit sowie Kooperationsbereitschaft und Teamfähigkeit
  • Spaß am Arbeiten im Freien (auch bei nicht ganz so gutem Wetter)
  • Spaß an dem Umgang mit Instrumenten und PC-Software
  • Spaß an sorgfältigem und genauen Arbeiten

Das sind deine Perspektiven

Nach der Ausbildung besteht die Möglichkeit, fest in unser Team übernommen zu werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, sich durch ein Fachstudium weiterzubilden.

Lass dich bei uns ausbilden!

Die staatlich anerkannte Ausbildung zum/zur Vermessungstechniker/in beginnt zum 1. September eines jeden Jahres und dauert in der Regel 3 Jahre. Du kannst bei guter Leistung die Ausbildungsdauer auf 2,5 Jahre verkürzen. Die duale Ausbildung erfolgt im theoretischen Teil am Berufskolleg Ulrepforte in Köln (1 – 2 Tage in der Woche, je nach Ausbildungsjahr) und im praktischen Teil in unserem Vermessungsbüro.

Zur Feststellung des Ausbildungsstandes wird am Anfang des zweiten Ausbildungsjahres eine Zwischenprüfung abgelegt. Die Berufsausbildung endet nach den drei Jahren mit bestandener schriftlicher und praktischer Abschlussprüfung.

Deine Extras

Attraktives Gehalt

Die Bezirksregierungen als zuständige Stellen prüfen jeden Ausbildungsvertrag auf eine angemessene Vergütung. Wir orientieren uns freiwillig am Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes und sorgen so für eine angemessene Vergütung.

Innovatives Arbeiten

Wir sind stets offen für neue Ideen.

Modernstes Equipment

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten bei uns nicht nur innovativ, sondern auch mit modernsten Arbeitsmitteln. Dabei kommen Drohnen, 3D-Laserscanner, Photogrammetrie mit Kameras und die entsprechende Software zum Einsatz.

Mitarbeiterevents

Für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bieten wir regelmäßig teambildende Maßnahmen wie Betriebsausflüge oder Weihnachtsfeiern an.

Kontakt

Wir bieten hoheitliche Vermessungen, Ingenieurvermessungen und vieles mehr an. Sprechen Sie uns gerne an.

Marina Drießen, M.Sc.
Von-Liebig-Straße 13, 53359 Rheinbach

Mo. - Do. 08:00 - 16:00 Uhr
Fr. 08:00 - 12:00 Uhr

FAQ

Häufige Fragen

Wie viel verdient man als Vermessungstechniker / als Vermessungstechnikerin in der Ausbildung?
  • 1. Ausbildungsjahr: 900 – 1000€
  • 2. Ausbildungsjahr: 1000 – 1100 €
  • 3. Ausbildungsjahr: 1100 – 1200€
Was erwartet mich bei einem Praktikum im Vermessungsbüro Drießen?

Bei einem Praktikum im Vermessungsbüro Drießen erhältst du einen ersten Einblick in den Arbeitsalltag eines Vermessungstechnikers oder Vermessungsingenieurs. Du begleitest uns im Außendienst und lernst den Umgang mit hochpräzisen Vermessungsgeräten sowie das Verständnis von Karten und Rissen. Im Innendienst kannst du bei der grafischen Umsetzung von Vermessungsarbeiten und bei der täglichen Büroarbeit mithelfen.

Was macht der Vermesser / eine Vermesserin?

Das Aufgabengebiet eines Vermessers ist sehr breit gefächert. Neben dem Umgang mit Karten und Rissen muss sich der Vermesser auch im Bauwesen, mit Rechtsnormen und vermessungstechnischen Geräten auskennen. Hinzu kommt der Umgang mit komplexer Software. Vermessungstechniker arbeiten sowohl im Freien als auch im Büro.

Ausbildung Vermessungstechnik

Die Ausbildung wird mit einer Prüfung abgeschlossen. Danach kannst du arbeiten oder mit einem Studium weiter machen.

Ausbildung zum Vermessungstechniker/ zur Vermessungstechnikerin

Die Ausbildung zum Vermessungstechniker/zur Vermessungstechnikerin ist ein staatlich anerkannter Ausbildungsberuf, der in der Regel drei Jahre dauert, aber auch verkürzt werden kann. Sie erfolgt praxisorientiert in einem Ausbildungsbetrieb (z.B. Vermessungsbüro) und in der Berufsschule.

Im ersten Ausbildungsjahr stehen die Vermittlung von Rechts- und Verwaltungsvorschriften sowie die Grundlagen der Geoinformationstechnologie im Vordergrund. Außerdem wirst du in die Grundlagen des vermessungstechnischen Außendienstes eingeführt und lernst erste Prozesse des Geodatenmanagements kennen.

Im zweiten Ausbildungsjahr erweitern sich deine Aufgaben. Du verstehst die Zusammenhänge im Vermessungswesen besser und lernst, komplexere Projekte und Prozesse zu bearbeiten.

Im dritten Jahr steht die praktische Anwendung im Vordergrund. Du führst technische Vermessungen durch, lernst den Umgang mit dem Liegenschaftskataster und erhältst einen praxisnahen Einblick in die Umsetzung der Bau- und Bodenordnung vor Ort.