Ein 3D-Laserscanner ist ein Messinstrument, das in wenigen Sekunden Millionen von Punkten mit hoher Genauigkeit erfasst. Die Geometrie von Objekten und deren Umgebung wird in kurzer Zeit vollständig erfasst. Die Messergebnisse eines 3D-Laserscanners sind präzise und hochauflösend. Durch die große Anzahl von Punkten, die in hoher Dichte erfasst werden, ist eine detaillierte Darstellung des gescannten Objektes möglich.
Der 3D-Laserscanner wird in den verschiedensten Bereichen wie Architektur, Ingenieurwesen, Bauwesen, Forensik, Archäologie und Denkmalschutz eingesetzt. Mit dem 3D-Laserscanner können sowohl kleine als auch große Objekte problemlos erfasst werden. Aus den Messdaten lassen sich schnell 3D-Modelle und digitale Oberflächenmodelle mit hoher Informationsdichte erstellen.
Die entstehenden 3D-Punktwolken ermöglichen Auswertungen, die mit klassischen Vermessungsmethoden nicht vergleichbar sind.
Anwendungsgebiete und Vorteile:
- Effiziente und detaillierte Bestandsaufnahme von Gebäuden oder Gebäudeteilen
- Ableitung von verformungsgerechten Bestandsplänen im Denkmalschutz
- Mietflächenermittlung - effiziente Erfassung der Geometrie ganzer Geschosse auf Basis prüffähiger Punktwolken
- As-Built-Dokumentation: Vergleich von Planung und Ausführung
- Hocheffizientes Aufmaß ganzer Räume in wenigen Minuten
- Komplexe Geometrien ableiten: Wo Zollstock und Disto versagen
- Halbautomatische Erfassung von Rohren und Leitungen
- Berührungsloses Messverfahren, Vermessung von unzugänglicher Bauteile wie z. B. Fassaden
- Vermessung von Baulücken oder Giebelabwicklungen
Aus der Messung können folgende Ergebnisse abgeleitet werden:
- Ableitung von Grundrissen und Schnitten
- Ableitung von 3D-Modellen (3D-Objekten), ggf. mit Farbe / Textur
- Building Information Modeling - BIM. Je nach erforderlichem Level of Detail sollte ein Laserscanner als Grundlage für die Ableitung von BIM-Daten eingesetzt werden.
- Teilausschnitte bereinigter Punktwolken